Welchen Führerschein brauchst du für deinen Wohnwagen?

Wenn man sich einen Wohnwagen oder einen größeren Anhänger anschaffen will, stellt sich schnell die Frage nach dem passenden Führerschein. Reicht der normale Klasse B Führerschein aus oder muss es die Erweiterung B96 oder sogar der BE-Führerschein sein?
Viele denken, man braucht für jeden größeren Anhänger sofort den BE-Führerschein. Das ist aber ein weit verbreiteter Irrtum. Die Wahrheit ist: Mit der normalen Klasse B darf man oft schon viel mehr ziehen, als man annimmt.
So funktioniert der B-Führerschein mit Anhänger
Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du:
- Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
- Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg ziehen, solange die Summe der zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug und Anhänger maximal 3.500 kg beträgt.
Hier ist es besonders wichtig zu wissen, dass für diese Rechnung das zulässige Gesamtgewicht (zGG) zählt. Das ist das maximale Gewicht, das dein Auto oder Anhänger beladen wiegen darf und steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter dem Feld F.2.
Das tatsächliche Gewicht, also das Gewicht, das das Gespann im Moment des Fahrens auf die Waage bringt, ist für die Führerscheinklasse nicht relevant. Es ist aber entscheidend, dass das tatsächliche Gewicht deines Anhängers die zulässige Anhängelast deines Autos nicht überschreitet. Dazu später mehr.
Berechnungsbeispiele für den B-Führerschein
Hier sind einige Beispiele, wie die Regelung konkret aussehen kann:

Hier gilt die einfache Formel:
3.500kg−zGG Zugfahrzeug=maximales zGG Anhänger
Wie du siehst, variiert das maximal zulässige Gewicht des Anhängers stark, je nachdem, welches Auto du fährst. Mit einem leichteren Zugfahrzeug darf der Anhänger entsprechend schwerer sein.
Welche Wohnwagen passen zur Klasse B?
Mit einem Pkw und der Klasse B kannst du bereits viele Einsteiger- und Kompakt-Wohnwagen ziehen.
Beispiele für passende Wohnwagen (ungefähre zGG-Werte):
- Kompakte Modelle: Viele Wohnwagen-Modelle für Einsteiger und Paare, wie der LMC Sassino 400 D (ca. 1.100 kg zGG) oder der Dethleffs c’joy 420 Q-T (ca. 1.300 kg zGG), passen perfekt.
- Modelle für Familien: Sogar einige größere Familienmodelle, wie der LMC Sassino 470 K (ca. 1.360 kg zGG) oder der Dethleffs C'go 495 QSK (ca. 1.500 kg zGG), können mit dem B-Führerschein gezogen werden, wenn dein Auto entsprechend leicht ist.
B96: Die günstige Erweiterung für mehr Spielraum
Wenn du feststellst, dass dein gewünschter Anhänger zu schwer für deinen B-Führerschein ist, muss es nicht gleich der teure BE-Führerschein sein. Mit der Schlüsselerweiterung B96 kannst du die Grenzen deines Gespanns deutlich erweitern.
Das Beste an B96: Du musst keine theoretische oder praktische Prüfung ablegen. Stattdessen absolvierst du einen Tages- oder Zweitageskurs in einer Fahrschule. Dieser beinhaltet eine praktische Fahrübung sowie theoretische Grundlagen. Die Kosten dafür liegen in der Regel zwischen 250 und 600 Euro. Nach dem Kurs erhältst du eine Bescheinigung, mit der du die Erweiterung bei deiner örtlichen Führerscheinstelle eintragen lassen kannst.
Berechnungsbeispiele für B96
Auch hier gilt die einfache Formel:
4.250kg−zGG Zugfahrzeug=maximales zGG Anhänger

Welche Wohnwagen passen zur Klasse B96?
Mit der B96-Erweiterung stehen dir deutlich mehr Wohnwagen-Modelle zur Verfügung.
Beispiele für passende Wohnwagen (ungefähre zGG-Werte):
- Größere Familienwohnwagen: Modelle wie der Hobby De Luxe 540 KMFE (ca. 1.600 kg zGG) oder der Fendt Bianco Activ 465 SFB (ca. 1.700 kg zGG) können problemlos mit B96 gezogen werden.
- Oberklasse-Modelle: Selbst einige gehobene Modelle mit umfangreicher Ausstattung, die ein zGG von bis zu 1.800 kg oder 2.000 kg haben, sind mit B96 möglich, vorausgesetzt dein Zugfahrzeug ist nicht zu schwer.
Wann brauchst du den BE-Führerschein?
Der BE-Führerschein ist die höchste Klasse für Pkw-Gespanne. Er erlaubt dir, einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg zu ziehen. Die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger darf dabei ein Gesamtgewicht von bis zu 7.500 kg haben.
Für den BE-Führerschein sind eine komplette Fahrausbildung mit Theorie- und Praxisstunden sowie eine theoretische und praktische Prüfung nötig. Er ist daher die teuerste Option und nur sinnvoll, wenn du wirklich große und schwere Anhänger, wie zum Beispiel einen Pferdeanhänger oder einen sehr großen Wohnwagen, ziehen möchtest.
Mit unserem kostenlosen Führerscheinrechner kannst du ganz einfach die benötigte Führerscheinklasse passend zum PKW/Wohnanhänger berechnen.
Wichtiger Hinweis: Die Anhängelast deines Autos
Neben den Führerscheinregeln gibt es eine weitere, entscheidende Grenze: die zulässige Anhängelast deines Zugfahrzeugs. Diese rein technische Grenze steht ebenfalls in deinem Fahrzeugschein (meist unter den Feldern O.1 für gebremste und O.2 für ungebremste Anhänger).
Diese Angabe gibt an, wie schwer der Anhänger im beladenen Zustand (also das tatsächliche Gewicht) maximal sein darf. Die Führerscheinregelung bezieht sich auf das zulässige Gesamtgewicht, die Anhängelast auf das tatsächliche Gewicht. Es ist immer die niedrigere der beiden Grenzen entscheidend!
Beispiel: Du hast die B96-Erweiterung und dürftest theoretisch einen Anhänger mit 2.150 kg zGG ziehen. Dein Auto hat aber eine Anhängelast von nur 1.800 kg. In diesem Fall darf dein Anhänger, egal wie leicht er leer ist, beladen nicht mehr als 1.800 kg wiegen.
Fazit
Bevor du dich für einen Führerschein entscheidest, prüfe in Ruhe, was dein B-Führerschein schon kann. Oft reicht dieser für den Start in die Welt des Campings oder für den Transport von größeren Lasten bereits aus. Wenn es doch etwas mehr sein soll, ist die kostengünstige und unkomplizierte B96-Erweiterung meist die perfekte Lösung.
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Bitte beachte, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und keine Rechtsberatung darstellen. Die genauen Bestimmungen können sich ändern. Informiere dich vor dem Kauf eines Wohnwagens und der Wahl des passenden Führerscheins immer bei deiner örtlichen Führerscheinstelle oder einer Fahrschule über die aktuell gültigen Regelungen, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Angaben in diesem Blog-Artikel dienen lediglich zur Orientierung.
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.