Mover-Duell für Sparfüchse: Berger Titanium vs. Obelink Prestige II – Wer macht das Rennen?
Heute geht’s ans Eingemachte, und zwar an ein Thema, das uns die letzten Wochen echt den Kopf zerbrechen lassen hat: eine neue Rangierhilfe für unseren Fendt Topas.
Unser alter Truma Euromover hat seine besten Tage definitiv hinter sich: Die Walzen sind blank, der Rost blüht fröhlich vor sich hin und bei jedem Rangiermanöver beten wir, dass er durchhält. 🙏 Da unsere Einfahrt nicht nur super eng, sondern auch steil ist, ist eine zuverlässige Rangierhilfe für uns aber keine Luxusfrage, sondern schlichtweg ein Muss.
Also stand fest: Ein neuer Mover muss her! Aber welcher? Als Neucamper mit einem gebrauchten, aber geliebten Wohnwagen wollten wir natürlich keine 2.000 Euro für die High-End-Lösungen von Truma oder Reich ausgeben. Versteht uns nicht falsch, ein Mover Smart A oder ein easydriver pro sind sicher der absolute Hammer, aber für unseren "alten" Fendt schien uns das ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Unsere Recherche hat uns schnell zu zwei super interessanten Kandidaten im Einsteiger-Segment geführt: Die Berger Rangierhilfe Titanium und die Obelink Prestige II.
Hier standen wir also vor der Qual der Wahl.
Das Duell: Die Daten, Fakten und Preise
Schauen wir uns die beiden Kontrahenten mal genauer an:
Fritz Berger Rangierhilfe Titanium
- Preis: Stolze 749 Euro.
- Hersteller: Das ist eine Eigenmarke von Fritz Berger. Ein Blick ins Handbuch verrät aber, dass die Technik wohl von einem erfahrenen Hersteller (E-Go) aus Großbritannien kommt. Klingt schon mal nicht schlecht!
- Leistung: Und hier wird's spannend! Der Berger Mover ist für Wohnwagen bis zu 2250 kg ausgelegt und packt Steigungen bis zu 25 %. Das ist eine echte Ansage in dieser Preisklasse! 💪
- Bewertungen & Service: Die Bewertungen für den Mover selbst sind durchweg positiv. Er wird als kraftvoll, zuverlässig und mit etwas Geschick als gut montierbar beschrieben. Der Service von Fritz Berger ist laut Online-Bewertungen so eine Sache… von super hilfsbereit bis "ewig in der Warteschleife" ist da alles dabei.
Obelink Prestige II Rangierhilfe
- Preis: Normalerweise 739 Euro, aber mit dem 10% Messerabatt vom Caravan Salon in Düsseldorf kamen wir auf unschlagbare 665 Euro. Ein echter Kampfpreis! 🤑
- Hersteller: Auch hier handelt es sich um eine Eigenmarke des niederländischen Camping-Giganten Obelink. Dahinter steckt wohl ziemlich sicher Enduro, vergleichbar mit einem Enduro EM 203.
- Leistung: Der Prestige II ist für Wohnwagen bis 1800 kg angegeben. Bei einer Steigung von 25% wird die maximale Last sogar nur noch mit 1250 kg beziffert.
- Bewertungen & Service: Auch dieser Mover bekommt super Bewertungen. Viele sind begeistert vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Service von Obelink gilt generell als top – schnelle Lieferung und unkomplizierte Abwicklung sind hier oft die Regel.
Die Entscheidung: Bauchgefühl trifft auf pure Vernunft
Okay, fassen wir zusammen: Der Obelink Mover ist günstiger, vor allem mit dem Rabatt. Eigentlich eine klare Sache, oder? Nicht ganz. 🤔
Der entscheidende Punkt für uns war die Leistung. Unser Fendt Topas wiegt beladen gute 1700 kg. Damit liegt er schon verdammt nah an der maximalen Zuglast des Obelink Prestige II. Und wenn wir an unsere steile und enge Einfahrt denken, wollen wir absolut kein Risiko eingehen. Was, wenn der Mover genau im steilsten Stück an seine Grenzen kommt? Ein Albtraum!
Der Berger Titanium bietet mit seinen 2250 kg maximaler Zuglast einfach viel mehr Reserven. Diese zusätzliche Power gibt uns ein enormes Sicherheitsgefühl. Lieber ein paar PS (oder in dem Fall: Watt) mehr in der Hinterhand, als am Ende fluchend und schwitzend den Wohnwagen per Hand schieben zu müssen. 🥵
Deshalb haben wir uns, trotz des höheren Preises für die Titanium Rangierhilfe entschieden. Die Sicherheit und die Leistungsreserven waren es uns am Ende wert.
Ach ja, und für alle, die jetzt denken "Aber euer alter Mover geht doch noch!": Ja, der Motor reagiert noch. Aber die Walzen sind so runter, dass sie kaum noch Grip haben, und der ganze Apparat ist von außen eine einzige Rostlaube. Ersatzrollen würden über 200 Euro kosten. Rechnet man dann noch andere Kleinigkeiten dazu, ist der Sprung zu einem komplett neuen, zuverlässigen System nicht mehr weit. Und diese Investition in die Sicherheit ist es uns einfach wert. Leider, aber vernünftig.
Was kommt als Nächstes?
Ihr könnt euch sicher schon denken, was jetzt ansteht: Schrauben, fluchen, schwitzen! In einem unserer nächsten Beiträge nehmen wir euch mit in die Werkstatt (also… unsere Einfahrt 😂). Wir zeigen euch, wie wir den alten Truma Euromover demontieren und die neue Fritz Berger Rangierhilfe Titanium unter unseren Fendt schrauben. Das wird ein Abenteuer!
Habt ihr auch schon Erfahrungen mit einem der beiden Mover gemacht? Oder habt ihr einen ganz anderen Geheimtipp? Schreibt es uns in die Kommentare!
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.