Mover-Duell für Sparfüchse: Berger Titanium vs. Obelink Prestige II – Wer macht das Rennen?

Unser treuer Truma Euromover ist eigentlich top in Schuss! Klar, hier und da hat der Zahn der Zeit für ein wenig Rost gesorgt, aber die Walzen? Die haben noch den Grip wie am ersten Tag. Immerhin ist er schon über 20 Jahre alt.

Trotzdem gab es vor Kurzem diesen einen Schreckmoment, der uns das Herz in die Hose rutschen ließ. Mitten beim Rangieren in unserer engen Einfahrt ertönte plötzlich ein ohrenbetäubendes, schrilles Geräusch und es flogen sogar Funken! Für einen Augenblick dachten wir wirklich: Das war's, er hat den Geist aufgegeben.

Aber anstatt in Panik einen neuen zu bestellen, haben wir das getan, was man immer tun sollte: ins Handbuch geschaut. Und siehe da, der entscheidende Tipp lautete: Silikonspray! Keine Experimente, einfach der Anleitung folgen. Gesagt, getan. Eine Ladung Silikonspray an die vorgesehenen Stellen, hier und da noch ein Spritzer WD-40 zur Pflege, und siehe da: Er läuft wieder wie am ersten Tag. Absolut ruhig und zuverlässig.

Dieser Vorfall war für uns aber ein echter Weckruf. Was, wenn er wirklich mal ausfällt? Aus dieser "Was-wäre-wenn"-Überlegung heraus begannen wir zu recherchieren, nur für den Fall der Fälle. Und wie es der Zufall so will, kam kurz darauf mein Bruder mit der Nachricht um die Ecke, dass bei ihm der Kauf eines neuen Movers ansteht. Perfektes Timing!

Also stand fest: Ein Mover für meinen Bruder muss her! Aber welcher? Wir wollten natürlich keine 2.000 Euro für die High-End-Lösungen von Truma oder Reich ausgeben. Versteht uns nicht falsch, ein Mover Smart A oder ein easydriver pro sind sicher der absolute Hammer, aber für unseren einen doch älteren Wohnwagen ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Unsere Recherche hat uns schnell zu zwei super interessanten Kandidaten im Einsteiger-Segment geführt: Die Berger Rangierhilfe Titanium und die Obelink Prestige II.

Das Duell: Die Daten, Fakten und Preise

Schauen wir uns die beiden Kontrahenten mal genauer an:

Fritz Berger Rangierhilfe Titanium

  • Preis: Stolze 749 Euro.
  • Hersteller: Das ist eine Eigenmarke von Fritz Berger. Ein Blick ins Handbuch verrät aber, dass die Technik wohl von einem erfahrenen Hersteller (E-Go) aus Großbritannien kommt. Klingt schon mal nicht schlecht!
  • Leistung: Und hier wird's spannend! Der Berger Mover ist für Wohnwagen bis zu 2250 kg ausgelegt und packt Steigungen bis zu 25 %. Das ist eine echte Ansage in dieser Preisklasse! 💪
  • Bewertungen & Service: Die Bewertungen für den Mover selbst sind durchweg positiv. Er wird als kraftvoll, zuverlässig und mit etwas Geschick als gut montierbar beschrieben. Der Service von Fritz Berger ist laut Online-Bewertungen so eine Sache… von super hilfsbereit bis "ewig in der Warteschleife" ist da alles dabei.
  • Preis: Normalerweise 739 Euro, aber mit dem 10% Messerabatt vom Caravan Salon in Düsseldorf kamen wir auf unschlagbare 665 Euro. Ein echter Kampfpreis! 🤑
  • Hersteller: Auch hier handelt es sich um eine Eigenmarke des niederländischen Camping-Giganten Obelink. Dahinter steckt wohl ziemlich sicher Enduro, vergleichbar mit einem Enduro EM 203.
  • Leistung: Der Prestige II ist für Wohnwagen bis 1800 kg angegeben. Bei einer Steigung von 25% wird die maximale Last sogar nur noch mit 1250 kg beziffert.
  • Bewertungen & Service: Auch dieser Mover bekommt super Bewertungen. Viele sind begeistert vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Service von Obelink gilt generell als top – schnelle Lieferung und unkomplizierte Abwicklung sind hier oft die Regel.

Die Entscheidung: Bauchgefühl trifft auf pure Vernunft

Okay, fassen wir zusammen: Der Obelink Mover ist günstiger, vor allem mit dem Rabatt. Eigentlich eine klare Sache, oder? Nicht ganz. 🤔

Der entscheidende Punkt für uns war die Leistung. Der Wohnwagen meines Bruders wiegt beladen gute 1500 kg. Damit liegt er schon verdammt nah an der maximalen Zuglast des Obelink Prestige II. Und wenn wir an unsere steile und enge Einfahrt denken, wollen wir absolut kein Risiko eingehen. Was, wenn der Mover genau im steilsten Stück an seine Grenzen kommt? Ein Albtraum!

Der Berger Titanium bietet mit seinen 2250 kg maximaler Zuglast einfach viel mehr Reserven. Diese zusätzliche Power gibt uns ein enormes Sicherheitsgefühl. Lieber ein paar PS (oder in dem Fall: Watt) mehr in der Hinterhand, als am Ende fluchend und schwitzend den Wohnwagen per Hand schieben zu müssen. 🥵

Deshalb haben wir uns, trotz des höheren Preises für die Titanium Rangierhilfe entschieden. Die Sicherheit und die Leistungsreserven waren es am Ende wert.

Habt ihr auch schon Erfahrungen mit einem der beiden Mover gemacht? Oder habt ihr einen ganz anderen Geheimtipp? Schreibt es uns in die Kommentare!

Letzte Aktualisierung: vor einem Monat
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Werbung

Weitere Beiträge von uns