Gewichtskontrolle beim Wohnwagen-Urlaub: Was du für 14 Tage Camping wirklich einpacken musst

Gewichtskontrolle beim Wohnwagen-Urlaub: Was du für 14 Tage Camping wirklich einpacken musst

Kennst du das? Du stehst vor deinem Wohnwagen, und um dich herum stapeln sich Klamotten, Küchenutensilien und gefühlte hundert andere Dinge. Die große Frage dabei: Was brauche ich wirklich für zwei Wochen Campingurlaub? Und noch wichtiger – wie viel Kilo kommen da eigentlich zusammen?

Genau diese Frage klären wir heute. Denn beim Campen mit dem Wohnwagen ist Gewicht nicht nur eine theoretische Sache, sondern entscheidet über Fahrsicherheit, Spritverbrauch und im schlimmsten Fall über ein Bußgeld. Wer zu viel einpackt, riskiert nicht nur ein überladenes Gespann, sondern auch unnötigen Stress.

Lass uns gemeinsam durchgehen, was du für 14 Tage Wohnwagen-Urlaub wirklich brauchst.

Das Wichtigste zuerst: Dein Limit im Blick behalten

Bevor wir ins Detail gehen, kurz zur Realität: Die Zuladung deines Wohnwagens ist oft knapper, als du denkst. Während das zulässige Gesamtgewicht feststeht (z. B. 1.500 kg), ist die tatsächliche Zuladung die Differenz zwischen diesem Gesamtgewicht und dem Leergewicht deines Caravans.

In dieser Differenz steckt schon einiges drin:

  • Wasser im Tank (je nach Füllstand)
  • Gasflaschen (Stahlflaschen wiegen leer bereits über 10 kg)
  • Mover, Markise, Klimaanlage und andere fest verbaute Extras

Bei manchen Einsteiger-Caravans bleibt da schnell nur noch eine Zuladung von 150 bis 200 kg für das gesamte Gepäck übrig. Da muss man clever packen!

Wichtig: Als Camper bist du für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Prüfe immer in deinen Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I und II), welche zulässige Gesamtmasse und welche tatsächliche Zuladung für deinen spezifischen Wohnwagen gilt! Auch das zulässige Gesamtgewicht deines Zugfahrzeugs und die zulässige Anhängelast müssen beachtet werden.

Kleidung: Weniger ist mehr (und waschen ist erlaubt!)

Fangen wir mit dem Offensichtlichen an – der Kleidung. Die gute Nachricht: Du brauchst viel weniger als du denkst.

Die realistische Packliste für 14 Tage (Basis)

Hier eine bewährte Übersicht, was an Kleidung pro Person wirklich ausreicht:

  • 7 bis 10 T-Shirts / Tops
  • 2 bis 3 lange Hosen
  • 2 bis 3 kurze Hosen oder Shorts
  • 10 bis 14 Unterhosen & 10 bis 14 Paar Socken (oder weniger, wenn du wäschst)
  • 1 bis 2 Pullover oder Hoodies
  • 1 Fleece- oder warme Jacke
  • 1 Regenjacke (für ungemütliche Tage im Vorzelt)
  • 1 bis 2 Paar Schuhe plus Flip-Flops
  • Badebekleidung

Das Gewicht? Für zwei Personen kommst du bei Kleidung auf etwa 20 bis 24 kg.

Der Trick: Unterwegs waschen

Der große Gamechanger beim Camping ist die Waschmöglichkeit. Die meisten Campingplätze haben Waschmaschinen. Damit brauchst du nur Kleidung für etwa eine Woche und kannst nach 7 bis 10 Tagen einfach nachwaschen.

Viele erfahrene Camper packen sogar nur für 3 bis 5 Tage Kleidung ein und waschen mehrfach. Das spart richtig viel Gewicht und Platz im Caravan.

Tipp: Pack eine kleine Flasche konzentriertes Waschmittel ein oder nutze wasserlösliche Waschmittelblätter. Die wiegen fast nichts und nehmen kaum Platz weg.

Campingausrüstung: Die großen Brocken des Caravaning

Beim Wohnwagen-Urlaub sind es nicht Zelt und Schlafsack, die zu Buche schlagen, sondern typische Caravan-Extras, die du mitnimmst.

Achte auf diese "Gewichtsfresser":

  • Vorzelt oder Markise: Ein großes Vorzelt kann schnell 30 bis 50 kg wiegen und muss in die Zuladung deines Wagens. Eine Markise ist zwar fest verbaut, aber ihr Gewicht reduziert die Zuladung von vornherein.
  • Campingstühle und Tisch: Ein Satz aus zwei bis vier bequemen Stühlen und einem stabilen Tisch wiegt schnell 20 bis 25 kg.
  • Fahrräder: Zwei normale Fahrräder mit Träger wiegen oft um die 30 bis 35 kg. Bei zwei E-Bikes mit Träger bist du schnell bei 70 bis 80 kg. Fahrräder sind die Gewichtsbomben schlechthin. Wer sie mitnimmt, muss an anderer Stelle konsequent sparen!

Küche, Bad und Proviant: Der Kleinkram, der sich summiert

Die Campingküche und der Proviant sind Bereiche, in denen sich schnell unnötiges Gewicht ansammelt.

Grundausstattung Küche (für 2 Personen)

Das Basis-Setup wiegt etwa 10 bis 14 kg:

  • 2 bis 3 Töpfe (verschiedene Größen), 1 Pfanne
  • Campinggeschirr (Teller, Tassen, Schüsseln, Besteck)
  • Schneidebretter, Messer, Spülzeug
  • Gewürze und Öl

Wichtig: Verwende leichtes, stapelbares Campinggeschirr (Melamin oder leichtes Metall) statt Keramikteller von zu Hause. Ein Edelstahl-Camping-Topf wiegt deutlich weniger als ein normaler Kochtopf.

Lebensmittel: Planung ist alles (ca. 35 kg)

Lebensmittel sind ein oft unterschätzter Gewichtsposten. Für zwei Personen und zwei Wochen kannst du mit etwa 35 kg rechnen – und das wird schnell überschritten, wenn du viele Getränke, Konserven oder Gläser einpackst.

Der clevere Weg: Pack nur die Basics (Gewürze, Öl, Kaffee, Nudeln für die ersten zwei Tage) ein und kaufe frische Lebensmittel vor Ort ein. Das spart nicht nur Gewicht beim Fahren, sondern ist auch frischer!

Bad und Hygiene (ca. 9 bis 10 kg)

Hygieneartikel wiegen nicht viel, aber auch hier zählt jedes Gramm.

  • Duschgel, Shampoo, Zahnpflege
  • Handtücher (2 bis 3 pro Person)
  • Sonnencreme, Medikamente und Erste-Hilfe-Set

Tipp: Nimm kleine Reisegrößen für Shampoo und Duschgel mit. Eine große 500ml-Flasche ist unnötiger Ballast.

Die große Rechnung: Was kommt zusammen?

Hier eine realistische Zusammenfassung für zwei Personen und zwei Wochen Camping in einem Caravan:

KategorieGeschätztes Gewicht
Kleidung & Schuhe22–24 kg
Essen & Trinken (Basics + Teilproviant)35 kg
Küchenutensilien10–14 kg
Campingausrüstung (Stühle, Tisch, Kabel, Keile)27–30 kg
Bad & Hygiene9–10 kg
Sonstiges (Werkzeug, Lampen, Grillequipment)15–20 kg
Spiel & Spaß (Bücher, Spiele, ohne Fahrräder)5 kg
Gesamt (ohne Fahrräder & Vorzelt)ca. 120–140 kg

Das ist ein guter Richtwert. Mit zwei E-Bikes, einem großen Vorzelt und einer vollen Getränkelieferung bist du schnell bei 200 kg und mehr!

Fazit: Finde deine Balance und wiege deinen Wohnwagen

Es gibt nicht die eine perfekte Packliste. Ein Paar packt anders als eine Familie mit Kindern. Die wichtigste Regel bleibt jedoch:

Wiege deinen Wohnwagen! Fahre vor dem Urlaub auf eine öffentliche Waage (gibt es oft an Recyclinghöfen, Speditionen oder manchen Tankstellen). So weißt du genau, wo du stehst. Vergleiche den Wert nicht nur mit dem zulässigen Gesamtgewicht, sondern auch mit der zulässigen Anhängelast deines Zugfahrzeugs.

Sei ehrlich zu dir selbst: Brauchst du wirklich 10 T-Shirts für zwei Wochen? Oder reichen auch 5, wenn du einmal wäschst? Die Antwort darauf macht oft 20 bis 30 kg Unterschied.

Dein Tipp für die erste Tour: Pack eher großzügig. Nach dem Urlaub checkst du, was du wirklich genutzt hast, und beim nächsten Mal lässt du den unnötigen Ballast bewusst zu Hause. So entwickelst du über die Jahre deine persönliche, gewichtsoptimierte Packliste.

Letzte Aktualisierung: vor einem Monat
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Werbung

Weitere Beiträge von uns