DIY-Teppich im Wohnwagen verlegen: Flauschig warm und rutschfest

DIY-Teppich im Wohnwagen verlegen: Flauschig warm und rutschfest

Heute mal ein kleines Projekt aus unserem Wohnwagen-Alltag: Als wir unseren Camper bekommen haben, war da ein schöner PVC-Boden drin. Optisch top, keine Frage. Aber wir haben da ein paar Punkte, wo der Boden nicht optimal ist:

  1. Unser Hund rutscht auf dem glatten PVC oft weg. Das ist nicht gut für die Gelenke und für ihn auch unangenehm.
  2. Das Tapsen von Hund und Mensch ist auf PVC extrem laut.
  3. Wir wollen auch im Winter campen. Da ist ein Teppich einfach viel angenehmer an den Füßen, wenn es draußen kalt ist.

Deshalb stand fest: Es muss ein Teppich her. Und weil wir gerne selbst Hand anlegen, haben wir das Ganze als DIY-Projekt gestartet. Der PVC Boden lassen wir übrigens liegen.

Die Planung: Ausmessen und Material

Zuerst stand das grobe Ausmessen des Wohnwagens an. Das ist bei den Ecken und Rundungen natürlich nicht ganz einfach, aber für eine erste Schätzung reicht es.

Wir haben uns für den STOENSE Teppich entschieden. Den nutzen wir zu Hause an verschiedenen Stellen und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Er ist kurzflorig und laut IKEA auch für gewerbliche Nutzung geeignet – das heißt, er hält einiges aus, was bei uns mit Hund und Camping-Dreck ja wichtig ist. Es gab zwar günstigere Optionen, aber die waren oft Hochflor, was wir wegen Schmutz und einem möglichen verfangen der Hundekrallen nicht wollten.

Nach der groben Messung schien es, als könnten wir den Boden mit einer Variante in 133x195 cm und einer in 170x240 cm abdecken.

Kleiner Tipp für Sparfüchse: Wir haben geschaut, ob wir beim Kauf sparen können. Über die Plattform mydealz finden sich oft Tipps zu Aktionen oder Gutscheinen. Wir haben Gutscheine bei Netto gekauft und so 10% gespart. Das hat sich gelohnt: https://www.mydealz.de/deals/ab-2009-netto-md-onlineshop-10-rabatt-auf-gutscheingold-home-garden-ua-ikea-hm-dehner-otto-und-obi-2638042

Wir haben bewusst etwas mehr Teppichfläche eingeplant, als wir dachten zu brauchen. Im Nachhinein war das eine sehr gute Entscheidung.

Die Schablone: Präzision ist alles

Um eine passende Form zu bekommen, habe ich den kompletten Boden mit DIN A4-Blättern und übrig gebliebener Tapete meines Bruders ausgelegt. Das Ganze wurde dann mit Klebeband verklebt, sodass eine große Schablone des Bodens entstand.

Zuschneiden mit Tücken

Mit dieser Schablone ging es dann ans Zuschneiden der Teppiche. Wir haben etwa drei große Stücke zugeschnitten, die den Boden abdecken sollten.

⚠️
Achtung, Fehlerquelle! Ein wichtiger Punkt beim Zuschneiden: Wir haben die Teppiche auf die Rückseite gedreht, weil das Schneiden so einfacher ist. Wenn man das macht, muss man die Schablone spiegelverkehrt auflegen. Das haben wir im ersten Moment nicht bedacht und prompt einen Fehlschnitt produziert. Glücklicherweise ist es mir früh genug aufgefallen und durch den geplanten Puffer konnten wir das retten. Also, aufpassen, wie ihr eure Schablone auf den Teppich legt!

Wir haben beim Schneiden rundherum bewusst einen Sicherheitsabstand gelassen. Das Fein-Tuning und die genauen Anpassungen an die Kanten haben wir dann direkt im Wohnwagen vorgenommen.

Das Ergebnis

Am Ende hatten wir ein recht passables Ergebnis. Klar, es ist kein 100% passgenaues Profi-Ergebnis, aber dank des mittelhohen Flors fällt das wirklich kaum auf. Der Teppich ist jetzt flauschig und hält die Kälte vom Boden ab. Unser Hund rutscht nicht mehr, und es ist deutlich leiser.

Aktuell rutscht der Teppich manchmal noch etwas. Bei Gelegenheit werden wir ihn deshalb noch mit doppelseitigem Klebeband fixieren.

Die Kosten: Für die beiden Teppiche haben wir 59,99 + 89,99 Euro bezahlt. Nach Abzug unserer 10% Ersparnis über die Gutscheine lagen die Kosten für den kompletten Teppich im Wohnwagen bei rund 135 Euro.

Für diesen Preis haben wir unseren gesamten Wohnwagen mit einem pflegeleichten, warmen und rutschfesten Teppich ausgestattet.

Letzte Aktualisierung: vor einem Monat
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Werbung

Weitere Beiträge von uns